Daten, Daten
Der wer darf
Datenschutzerklärung
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
I. Karol Fleischer Unternehmensberatung
Häuslereistraße 17
19412 Kloster Tempzin
Deutschland
E-Mail: buero@vymopunkt.com
Website: www.vymopunkt.com
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Karol Fleischer
wie oben
1. Geltungsbereich, Begriffe, Konformität:
Vorab
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich im Wesentlichen auf das im Rahmen dieser Webpräsenz dargelegte Portfolio von vor allem geistigen Produkten des Anbieters und den u.a. darauf gegründeten Rechtsverhältnissen. Darüber hinaus werden die Datenerhebungen und deren Verarbeitung, die im Zusammenhang mit dem Besuch dieser Webseite stehen, beschrieben. Die Darlegungen der folgenden Datenschutzerklärung sind ausdrücklich keine Rechtsberatung für Mitstreiter und Besteller. Diese sind gehalten, sich entsprechend einschlägigen, juristischen Rat, möglichst lösungsorientiert, einzuholen.
Betreffende Personen
Diese Erklärung kann sich nur auf jene Fälle beziehen und hat auch nur hier ihre Geltung, wo tatsächliche Personen zugrunde liegen. Bereiche, wie die für Kulturschaffende, die sich mit historischen und fiktiven Personen befassen, unterliegen der Geltung nicht.
Anwendung findet das Datenschutzrecht, u.a. die DSGVO in der jeweils gültigen Fassung für den Fall, wo das Ziel darin besteht, das Verhalten von betroffenen, realen Personen zu beobachten, soweit deren Verhalten in der Europäischen Union erfolgt. Bei der Rechtsfindung ist nachweislich zugrunde gelegt worden, dass die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Analyse oder Prognose von Aspekten bezüglich Arbeitsleistung, ..., Zuverlässigkeit oder Verhalten, wenn diese rechtliche Wirkung entfalten oder die Person dadurch erheblich beeinträchtigt, nicht durch eine ausschließlich automatisierte Verarbeitung beruhen soll. Das wird so verstanden, dass zusätzliche Anreize, angemessene Überlegungen anzustellen, die dann zu einer Entscheidung führen, zu ergänzen ist.
Erklärung des Anbieters zur Verarbeitung personenbezogener Daten: Durch das Gesamtkonzept bestehend aus Rohprodukterstellung, menschlicher Einordnung, und die möglicherweise Einbindung eines Servicepartners oder eines Beauftragten, der vor Ort tätig ist, wird auf die Vorgaben des Rechtsgebersauch vom Anbieter entsprechend Artikel 22 Absatz 1 und 4 bezüglich der entsprechenden Produkte eingegangen. Der Besteller muss das diesbezüglich geltende Recht einhalten und geeignete Maßnahmen ergreifen. So hat dieser, zuvor genannte Aspekte einzubeziehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, damit die rechtszulässigen Bearbeitungskette, die Bedingungen bei einschlägig rechtlicher Einschränkung solcher Verabeitungen sicherstellt. Ggfs. kommt in Betracht, parallel Instrumentarien zu verwenden, die eine weitere Vorlage auf anderer Grundlage liefern. Dies ist mit Vymopunkt- Produkten vereinbar und machbar und solche sind mit diesen kombinierbar, in diese integrierbar bzw. in den Prozess danach.
Der Einsatz dieser hier angebotenen Produkte ist als Anregung zur tieferen Beschäftigung und philosophischen Auseinandersetzung mit der menschlichen Problematik und der Rolle des Betroffenen durch den Verantwortlichen zu verstehen. Für diesen Fall wird angenommen, dass zwar von der Aufgabenstellung her von Profiling im Sinne Art. 4 DSGVO ausgegangen werden kann, jedoch das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling nach Artikel 22 DSGV Absätze 1 und 4, mit entsprechenden Rechtsfolgen oder erheblichen Beeinträchtigungen nicht vorliegt und vorliegen darf. Für Fälle nach Artikel 22 DSGVO , Absatz 2 ist eine Auskunftserteilung über die verwendete Logik nicht vorgesehen. Es werden somit keine Informationen zu der in dem Generator, der die Thesen oder Antithesen generiert, verwendeten Logik gegeben. Diese Logik, wenn man das so nennen möchte, ist Geschäfts- bzw. Betriebsgeheimnis im Sinne der Intellectual Property und damit ausdrücklich Wertbestandteil einer Unternehmung des Anbieters der Logiken. Die hier verwendeten Begriffe sind Begriffe vor allem im Sinne genannter DSGVO und anderer diesbezüglich geltender, einschlägiger Rechtsvorschriften.
Geschäftspartner und Kunden, Mitarbeiter
Anwendung findet das geltende Datenschutzrecht auch für die Verabeitung und Speicherung von Daten, die nicht betreffende/ betroffene Person sind. Solche Daten werden, um die Aufgaben als Anbieter erfüllen zu können, dauerhaft in strukturierter Form gesammelt und gespeichert, solange der jeweilige Kunde die Listung und damit das vertragsverhältnis nicht aufkündigt. Solche Daten werden nach eigenem Ermessen, entsprechnd dem Auftrag an Dienstleister weiter gegeben, damit diese in der Lage sind, in der Sache, entsprechend der Aufgabenstellung oder Bestellung tätig zu werden. Diese sind verpflichtet ebenfalls sorgsam und rechtskonform mit den Daten umzugehen.
Daten zur Förderung der Verbreitung
Weiter finden die rechtlich relevanten Regelungen Anwendung für den Fall, dass der Anbieter Daten von Anderen zum Zwecke der Verarbeitung zur Verbesserung des Bekanntheitsgrades und der eigenen Vermarktungsförderung erhält.
2. Zu Art. 9 DSGVO "Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten":
"Die Verarbeitung personenbezogener Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse und weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person sind grundsätzlich untersagt. "
Es wird erklärt, dass solche Daten nicht verarbeitet werden. Es werden primär und personenbezogen nur die Identifikationsdaten und wenige Randdaten zur Ausbildung der betreffenden Person für die Erstellung von Rohprodukten und Produkten herangezogen. Umweltdaten/ Außenweltdaten die verarbeitet werden sollen, werden als Daten und Informationen des Bestellers angesehen, wobei dieser mit der Bestellung, die Zustimmung zur Bereitstellung und Verarbeitung dieser erteilt. Wenn zusätzliche, personenbezogene Daten verarbeitet werden, dann wird für konkreten Fall einer solchen Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 DSGVO verfahren, dies dokumentiert sowie alle ansonsten vorgeschrieben Maßnahmen dazu eingeleitet. Dafür haben die Auftraggeber/ Besteller zusammen mit den Servicepartnern Sorge zu tragen. Die Interessenabwägung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese darf nur bestellt werden, wenn ein berechtigtes Interesse besteht, was dem Besteller aufgegeben ist, eindringlich zu klären. Um die Interessen der betreffenden Personen am Schutz ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, wird vom Anbieter eine Pseudonymisierung der Daten vorgenommen, die nur Derjenige aufheben kann, der ein berechtigtes Interesse hat, annehmen darf oder bei Bedarf auch nachweisen kann, was jedoch in dessen Zuständigkeit und Verantwortung liegt. In diesem Fall, wenn an Zwischeninstanzen pseudonymisierte Daten weitergegeben werden, gilt die Verfahrensweise als "rechtskonform". Wollen Sie es genau wissen, dann fragen Sie mindestens einen, besser jedoch die Anzahl Rechtsanwälte, die mit der von Ihnen gewünschten Wahrscheinlichkeit, die dazu richtige Aussage trifft. Das datenschutzsichernde Verfahren ist auf der Website auch noch flankierend beschrieben.
Personenbezogene Daten werden nur von Berechtigten nach DSGVO bezogen und auch nur an diese weitergegeben. Die Weitergabe solcher an Dritte erfolgt ausdrücklich nicht oder nur in pseudonymisierter Form. Eine Weitergabe an Dienstleister erfolgt in dem Maße, wie dies erforderlich ist und nur im Auftrag des Kunden, nachdem die entsprechende Interessenabwägung erfolgt ist. Die Interessenabwägung wird der Einverständiserklärung vorgezogen. Greift jedoch die Interessenabwägung nicht, so wird die persönliche Zustimmung zur Datenverabeitung eingeholt und zugrunde gelegt.
3. Externe Dienstleister:
Zur Erfüllung der Aufträge, auch in Verbindung mit den geltenden rechtlichen Bestimmungen, werden externe Dienstleister zur Bearbeitung mit herangezogen. Eine Auflistung der an der Verarbeitung beteiligten Dienstleister können Sie anfordern. Dabei sind die Netzpartner auch aus datenschutzrechtlichen Gründen anonymisiert. Die Daten und sonstigen Informationen zu den im konkreten Fall am Auftrag beteilgten Vymo.- Serviceunternehmen/ den Mitstreitern erhalten Sie im Klartext.
Externe Dienstleister, die sich inirgendeiner Form an der Produktion von Vymo.- Produkten beteiligen, haben sich einverstanden erklärt, dass ihre Daten vom Anbieter in einer von ihm gewählten Form den Auftraggebern und Kunden, sowie sonstigen Dritten bekannt gemacht werden.
4. Zulässigkeit der Datenverarbeitung
Das Ansinnen des Bestellers zur Verarbeitung der Daten erfolgt in der Regel (mehrheitlich) auf der Grundlage von Art. 6 DSGVO f), in Interessenabwägung. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Angebot nicht für den Einsatz innerhalb massengesellschaftlicher Standardkategorien gedacht und angesetzt ist. Das heißt auch, dass der Einsatz an Massen wenig zielführend sein dürfte. Bereiche, die davon ausgehen können, dass die Konformismuserwartung des Bestellers mit großer Wahrscheinlichkeit erfüllt wird, düften sich für den unter 1. genannten Nebenzweck erübrigen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten ist grundsätzlich nur innerhalb der arbeitsvertraglichen oder einer anderen, begründeten Zwecksetzung zulässig. Die Reichweite dieses Zweckbezugs ist derzeit mehr oder weniger umstritten, allein weil je nach Einzelfall eine mehr oder mindere Berechtigung vorliegen kann. So würde nicht ohne zusätzliche Informationen verstanden, weshalb eine Putzfrau, die am kerngeschäftlichen Geschehen nicht teilnimmt, der diesbezüglichen Datenverarbeitung ausgesetzt oder unterzogen wird. Bei Leitenden Angestellten scheint dies völlig anders zu sein, was sich möglicherweise als Irrtum herausstellen kann. Allerdings ist das tendentielle Empfinden, dass Funktions- und Verantwortungsträger eher inbegriffen werden sollten, allein aus der Zielstellung der Produkterstellung nachvollziehbarer. Hier muss eine berechtigte Zwecksetzung gegeben sein und sollte dokumentiert werden.
Die Datenverarbeitung könnte erfolgen aufgrund:
• Allgemeiner gesetzlicher Ermächtigungsgrundlage nach geltenden Rechtsnormen: u.a. DSGVO
• Spezialgesetzlicher Ermächtigungsgrundlage (Art. 6 und Art. 88 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG)
• Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Art. 88 Abs. 1 DSGVO, § 26 Abs. 4 BDSG)
• Tarifvertrag (Art. 88 DSGVO, § 26 Abs. 4 BDSG)
• Einwilligung des Beschäftigten (Art. 6 und Art. 7 DSGVO, § 26 Abs. 2 BDSG)
In jedem Falle müssen die jeweilige Ermächtigungsgrundlage den Regelungen und Vorgaben der DSGVO der jeweils gültigen Fassung genügen. Je nachdem welcher Zweckgrund gegeben ist, kann die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten auch auf der Basis der jeweils gegebenen Berechtigung, diese zu erheben und zu verarbeiten, erfolgen. Der jeweilige Rechtsgrund und die entsprechend erforderlichen Dokumente sind der Bestellung in elektronischer Form (E- Mail) beizufügen. Die Versendung hat in der Zuständigkeit und Verantwortung des Interessenberechtigten zu erfolgen. Dies kann auch über einen Beauftragten erfolgen. Die Versendung hat durch den Versender von Bestellerseite so zu erfolgen, dass Unberechtigte nach dem Stand der Technik keinen Zugriff auf die Daten oder Informationen haben können. Die Verarbeiter gelten als Berechtigter.
5. Prozess der Datenverarbeitung:
Die Daten und sonstigen Informationen werden vom berechtigten Interessenten über ein Vymo.- Serviceunternehmen/ einen Mitstreiter oder direkt vom Interesseninhaber, einem Kunden und Auftraggeber bezogen. Diese werden nach dem Bezug in das entsprechende System zur automatisierten Verarbeitung eingegeben und dann die entsprechende Bezugs- E- Mail in einem durch Verkrypten gesicherten Bereich auf der firmeninternen IT abgelegt. Der Eingabe folgend unterliegen die Daten einer Psedonymisierung, die zum Ziel hat, die betreffende Person für nachfolgende Bearbeitungen "unkenntlich" zu machen. Die Pseudonymisierung ist nur durch den berechtigten Interesseninhaber wieder aufhebbar. Als Ausnahme sind jene Probanden/ Betreffenden zu sehen, die ihr schriftliches Einverständnis erteilt haben, dass ihre Daten zu Lern- Lehr oder Forschungszwecken auch weiterhin zur Verfügung stehen können und dauerhaft gespeichert werden dürfen. Die Speicherung solcher Daten und von dazugehörigen Informationen erfolgt auf einem gesonderten System zu dem nach dem jeweiligen Stand der Technik nur der berechtigte Interesseninhaber Zugriff hat. Mit den betreffenden Personen, die ihr schriftliches Einverständnis erklärt haben, wird eine entsprechende Einzelvereinbarung zum Datenschutz geschlossen.
Die Daten werden mit Hilfe von Modellen aufgrund von Verhältnisbewertungen und deren Abwägung zu Thesen verarbeitet.
Das Subjekt wird in seiner Vielfalt (nicht nur ein Feedbackgeber, sondern mehrere aus einem Pool) zur Erstellung von Produkten herangezogen, wobei in der Regel das Los den Feedbackgeber wählt, also der Zufall mitspielen darf. Wenn der Auftraggeber gelegentlich vom Anbieter die Option erhält, den Feedbackgeber auszuwählen, wäre dies Bestandteil der Erklärung, die gegenüber der betreffenden Person abgegeben werden kann. Die Feedbackgeber arbeiten ebenfalls unter Pseudonym.
Die Verarbeitung im ersten Schritt erfolgt weitestgehend mit Hilfe der heutigen Informationstechnolgien automatisiert. Es kann nicht wirklich nachvollzogen werden, wie Ergebnisse innerhalb der automatsierten Verarbeitung genau entstehen.
6. Zweck der Datenverabeitung:
Die Annahme, dass Menschen und ihr Zusammenwirken, neben dem Ressourceneinsatz, der Geschäftsidee und dem daraus kreirten Geschäftsmodell, im Rahmen einer zu verfolgenden Strategie beispielsweise das Gesamtergebnis von Unternehmungen oder von Unternehmensentwicklungen mitbestimmen, bestimmt den Zweck des Einsatzes maßgeblich. Bezweckt ist auch, die auf andere Weise, als aus einer rein wissenschaftlicher Untersuchung oder Überlegung gewonnenen Schlussfolgerungen, für das Gesamt- und Einzelhandeln zu gewinnen und anders gewonnene einer kritischen Betrachtung zu unterziehen und Korrektur-, Präzisierungs-, und Erweiterungsprozesse im Kontext der strategischen Unternehmensplanung und Unternehmensführung anzuregen, solche Ansätze aus der Modellperspektive zu beleuchten und einschlägige, zielführende Fragestellungen/ Fragen oder aktuelle Handlungsansätze zu generieren. Mit der Verarbeitung ist auch bezweckt, zukunftsweisende Handlungsansätze für Unternehmen bei ihrer Unternehmensentwicklung oder auch von Unternehmensteilen, vor allem deren Organisation, oder auch um die Entwicklung von Menschen im beruflichen Umfeld einzuschätzen und Entwicklungen anzuregen. Es werden auch Auswertungen in Hinblick auf die Entwicklung von Teams und diesbezügliche Entwicklungsmöglichkeiten durchgeführt.
Es wird eindringlich darauf verweisen, dass die gewonnenen Thesen Teil eines wahnwitzig wirkenden Konzeptes sind, das jedoch durchaus auch in der Lage ist, Fehlentwicklungen mit einem Paukenschlag zu unterbrechen bzw. Blockaden zu überwinden oder, sich anbahnenden Fehlentwicklungen ein Stück Raum für sinnmachende Maßnahmen abzutrotzen, wobei die betreffenden Personen im Falle sich anbahnender oder schon eingetretener Positionsverfestigung die der einen wie auch solche der anderen Seite sein können. In Gänze sind die Produkte aus komplexen Thesengebilden, die Menschen auf- oder wachrütteln können, die im Rausch ihrer Gefühle, Ängste oder Höhenflüge die Welt um sich herum, eingeschlossen ihre Kunden, vergessen, Stichworte "Egotripp" und "Eigensinn", mit denen sie andere unberechtigt zurückdrängen und von den Unternehmensleitlinien abweichende Handlungsansätze verfolgen. Zudem sollen Führungskräfte hierüber angeregt werden, sich mit den von Ihnen Geführten auseinander zu setzen, sich Gedanken über Führung oder eben Nichtführung und ihre Folgen machen. Die Ergebnisse sind wertfrei und der betreffenden Person zugewandt. Sie müssen auch entsprechend verwandt werden, da wie auch auf der Internetpräsenz angedeutet, innovative Prozesse, wenn Nochnichtwirklichkeiten gedacht werden (sollen), das Verzerrungen von Wirklichkeiten und das Herbeihalluzinieren von Zukunftszuständen gelingen sollen. Diese müssen in der Lage sein, die Erfahrungswelt des einzelnen Beteiligten, das kann auch ein auftraggebender Interessent selbst sein, zu durchbrechen, um sich damit den durch eigenes Erleben beschränkt und subjektiv gewonnen inneren Generalisierungen (wozu man geworden ist) entgegen stellen zu können und den manchmal dringend erforderlichen Perspektivwechsel herbeizuführen. Dabei, sollen die Empfehlung des Anbieters, sonstige, im Einsatz befindliche Ankerungsmechanismen, u.a. anerkannte bzw. wissenschaftlich fundierte, erwählte Werkzeuge ihren berechtigten Platz haben. Der Einsatz analog einer B- Probe im Leistungssport wird empfohlen.
7. Dauer der Speicherung und Aufbewahrung der Daten und Informationen von Betroffenen:
Die Daten von betreffenden Personen werden solange gespeichert, wie dies zu deren Verabeitung benötigt wird, in der Regel maximal einen Monat. Danach werden die Daten beim Anbieter gelöscht. Die Informationenen, die zusätzlich gegeben wurden, werden zu Lern-, Lehr- und Forschungszwecken von der betreffenden Person abgelöst, weiterverarbeitet und gespeichert. Abgelöst bedeutet, dass nach der Ablösung kein Bezug mehr zu einer tatsächlichen Person mehr herstellbar ist. Die Erarbeitungen aus der Verabeitung von Daten und Informationen der betreffenden/ betroffenen Person werden durch den Anbieter an die Netzpartner, Forschungspartner oder Servicepartner übermittelt und sind dort solange in Speicherung, wie diese zur Bearbeitung in Projekten erforderlich sind. Die Aufbewahrung hat so zu erfolgen, dass diese nach dem jeweiligen Stand der Technik vor dem Zugriff unberechtigter Dritter geschützt sind. Die Versendung hat nach den unter 3. genannten Kriterien zu erfolgen. Die Verantwortung dafür liegt jedoch bei den entsprechenden Unternehmen und Selbständigen selbst. Dabei erfolgt die Speicherung im Zuge der Zuständigkeit des Anbieters in pseudonymisierter Form, sodass unberechtigte Dritte keinen Bezug zu lebenden Personen herstellen können, ohne den Code für die Decodierung zu besitzen.
Kundendaten und die Daten von poteziellen Interessenten werden dauerhaft unter Abwägung der Interessen dauerhaft gespeichert. Das Gleiche betrifft die Daten der Besteller, unserer Auftraggeber (Kundendaten) nach dem auf der Website erläuterten Listungsverfahren. Auch Kundendaten und die Daten potenzieller Interessenten werden dauerhaft gespeichert.
8. Eingriffs- und Informationsmöglichkeiten von betreffenen Personen:
Die betroffene Person hat u.a. folgende Rechte:
• Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
• Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Diese Rechte müssen grundsätzlich gegenüber dem verantwortlichen Besteller wahrgenommen werden. Um den Weg zu verkürzen, können Betroffene unter folgend genannten Einschränkungen Sofortrechte hier aktivieren. Die Aktivierung entbindet nicht davon die Rechte gegenüber dem verantwortlichen Besteller geltend zu machen:
Für den Fall, dass der Datenverarbeitung die persönliche Zustimmung und nicht die Interessenabwägung zugrunde liegt, werden hiermit dem Betreffenden Informationen darüber gegeben, auf welche Weise die Verarbeitung der Daten verhindert werden kann oder bereits verarbeitete Daten vorzeitig gelöscht werden können.
In diesem Fall kann eine Verarbeitung sofort unter- oder auch abgebrochen werden. Beim Anbieter gibt es einen entsprechenden Notcut, der durch schriftliche Erklärung in Verbindung mit einem Identitätsnachweis (Ausweiskopie und formlose Abbrucherklärung, die zum Vorgang genommen werden) umgehend ausgelöst wird. Vorab kann die Verarbeitung durch einfachen Anruf oder durch eine E- Mail erst einmal vorübergehend, für 48 Stunden, gestoppt werden, ohne dass ein vollständiger Nachweis der Identität erfolgt ist. Erfolgt dieser nicht innerhalb weiterer 48 Stunden, wird die Verarbeitung fortgesetzt. Die Übermittlung kann per E- Mail erfolgen. Im Falle eines Stopps mit Nachweis der Identität wird der Auftraggeber umgehend verständigt und es gehen keine Verarbeitungen aus dem Haus. Im Falle des vorübergehenden Stopps wird ebenfalss der Besteller umgehend informiert, da dieser Prozess zusätzliche Kosten für den Besteller bedeuten. Für den Fall des Widerrufs hat der Auftraggeber die vollen Kosten zu tragen und dieser hat dies zuvor mit dem Betreffenden in rechtszulässiger Form zu regeln.
Die betreffende Person kann vom Besteller über die von ihrer Person zur Verfügung gestellten, persönlichen Daten verlangen. Sie hat das Recht, wenn unrichtige Daten übermittelt worden sind, diese zu korrigieren oder zu vervollständigen. Der Besteller darf die Daten in einer von ihm gewählten Form, auch in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
9. Anmerkung:
Die Datenverarbeitung hat nach dem Grundsatz von Treu und Glauben zu erfolgen. Dieser Grundsatz zur Datenverarbeitung ist dem Anwender im Art.5/1a DSGVO aufgegeben.
Was das nach Auffassung des Anbieters konkret heißt:
1. Die personenbezogenen Daten werden nur so verarbeitet wie es bei der Erhebung wurde und auf dieser Seite angegeben ist, und nicht anders.
2. Die Verarbeitung darf nur in dem Umfang gemacht werden, auf welchen die Person hat vertrauen dürfen.
Nach diesem Grundsatz gilt zudem das „Transparenzgebot„. In der DSGVO wird das Wort „Transparenz“ verwendet um Folgendes zu beschreiben:
1. Die Identität des Verantwortlichen, der den Auftrag berechtigt erteilt hat, muss dem Betroffenen offengelegt werden. Dabei ist unklar ob auf dessen Wunsch oder generell.
2. Es darf keine verdeckte oder geheime Verarbeitung von personenbezogenen Daten geben, außer es ist im Gesetz geregelt. Das dürfen u.a. die Staatsorgane. Gemeint ist hier wohl. dass nur jene Daten verarbeitet werden dürfen, die auch zur Verarbeitung erklärt worden sind, u.a. um dem Prinzip der Datensparsamkeit gerecht zu werden.
3. Der Betroffene hat das Recht auf Auskunft seiner personenbezogenen Daten unabhängig vom Ort der Verarbeitung. Was wohl bedeutet, dass dieser erfahren darf, welche Daten in die Verarbeitung eingegangen sind.
10. Geschäftspartnern und Kunden
Anwendung findet das geltende Datenschutz für die Verabeitung und Speicherung von Daten, die nicht betreffende Person sind.
1. Kundendaten, Daten von den von der Produkterstellung Nichtbetroffenen, Kundenlistung
Die Daten und Informationen von Kunden, einschließlich Daten von Personen, die Vertreter des Kunden in der Sache sind, werden u.a. zum Zwecke der Entwicklung, Weiterentwicklung und Einordnung in Außenweltmodelle angefordert, verarbeitet und gespeichert. Zudem werden durch die Servicepartner und den Anbieter relevante Informationen zu weiteren Personen gesammelt und an den Anbieter zu dem maßgeblichen Zweck der zulässigen Verarbeitung gesandt. Zudem werden ausgewählte Daten zu Forschungs- und Entwicklungszwecken verarbeitet. Beim Anbieter werden die Daten in strukturierter und unstrukturierter Form gespeichert. Diese werden in entsprechend sicheren und zugriffgeschützten Bereichen gesammelt und auch aus solchen zur Verabeitung jeweils bereitgestellt. Dieser Prozess ist ein fließender und dauerhafter Prozess. Es werden Daten dauerhaft gespeichert, für deren Speicherung ein berechtigter Grund besteht. Diese Daten werden an Dritte nur weitergegeben, wenn deren Weitergabe zur Erfüllung von Kundenaufträgen erforderlich ist. Die gelisteten Kunden erklären sich mit dieser Praxis einverstanden [Einbegreifung in die AGB].
2. Daten von Mitstreitern und Netzpartnern
Die Daten von Servicepartnern, Kooperationspartnern und Netzpartnern, auch solche von Entwicklungspartnern werden gesammelt und in strukturierter Form gespeichert. Diese werden zum bestimmungsgemäßen Zweck des Zusammenwirkens und der dazu erforderlichen Kommunikation miteinander verarbeitet. Ein gegenseitiges Interesse gilt als angenommen. Ansonsten wird wie unter "Kundenlistung" verfahren. Die Servicepartner, Kooperationspartner und Netzpartner und die Entwicklungspartnern erklären sich mit dieser Praxis zudem einverstanden [Einbegreifung in die AGB].
11. Daten zu Werbezewecken
Daten, die zu Werbezwecken und der eigenen Vermarktungsförderung erhalten werden, werden mit Hilfe von durch den Anbietern auf der Grundlage von Interessenabwägungen verarbeitet. Der Anbieter hat grundsätzlich, allein aus wirtschaftlichen Erwägungen, das berechtigte Interesse solche Daten zu verarbeiten.
12. Bonitätsauskünfte
Soweit es zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters erforderlich oder notwendig ist, werden Auskünfte über die Bonität von Bestellern bei entsprechenden Auskunfteien, Banken und diesbezüglichen Informationsdiensten eingeholt.
13. Zu dieser Webpräsenz
Grundsätzlich werden durch den Anbieter selbst keine Daten von Nutzern der Webpräsenz erhoben, die Rückschlüsse auf Personen zulassen.
14. Genutzte Dienste ausländischer Anbieter
Es werden verschiedene die Dienste der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“ genannt, in Anspruch genommen. Hier werden die Dienste von Google My Business, u.a. auch Google Aanalytics und Google+ genutzt und in Anspruch genommen. Diese werden eingesetzt, um den Bekanntheitsgrad des Anbieters und seines Angebots zu steigern und zugleich zur Webanalyse dieser Webpräsenz. Google verwendet „Cookies“, kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden um hierdurch eine Analyse der Zugriffe im Detail auswerten zu können. So werden die Zugriffzeit, der Ort der IP- Adresse, diese selbst, die Häufigkeit von Zugriffswiederholungen u.a. an Google in den USA übertragen, dort gespeichert und uns als Nutzern zur Verfügung gestellt, um unser Angebot noch näher am poteziellen Interessenten platzieren zu können.
15. Zuständige Datenschutzbehörde
Die zuständige Datenschutzbehörde ist:
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg- Vorpommern
Werderstraße 74a
19055 Schwerin
e- Mail: info@datenschutz-mv.de
Telefon: 0385594940
(C) 2018